Startseite / Blog / Artikel /
10 may

Erstellen Sie ein Geschäftsmodell mit Canvas

Beim Verwenden von Canva zur Erstellung deines eigenen Business-Modells kannst du vordefinierte Vorlagen nutzen.

Erstellen Sie ein Geschäftsmodell mit Canvas
Autor: Guillem Vestit
Guillem Vestit
Modificado el 16 enero 2025

Der Business Model Canvas ist ein strategisches Management-Tool, das es ermöglicht, neue oder bestehende Geschäftsmodelle zu entwickeln und zu skizzieren. Es handelt sich um eine vorstrukturierte visuelle Karte, die neun Bausteine des Geschäftsmodells enthält. In diesem Artikel lernen wir, wie man einen Business Model mit Canva erstellt.

Was ist der Business Model Canvas?

Der Business Model Canvas ist eine strategische Managementvorlage zur Entwicklung neuer Geschäftsmodelle oder zur Dokumentation bestehender. Er bietet eine grafische Darstellung einer Reihe von Variablen, die zeigen, wie das Unternehmen Geld verdienen will. Es ist ein einfaches und sehr nützliches Werkzeug für unternehmerische Entscheidungen.

Dieses Tool wurde erstmals von Alexander Osterwalder vorgeschlagen, basierend auf seiner früheren Arbeit zur Geschäftsontologie. Seitdem wurde es aufgrund seiner Einfachheit und Effektivität von verschiedenen Unternehmen weltweit weitgehend akzeptiert.

Business Model Vorlagen in Canva

Bei der Verwendung von Canva zur Erstellung Ihres eigenen Business Models können Sie vordefinierte Vorlagen nutzen oder deren Inhalte verwenden, um sich für neue Geschäftsideen inspirieren zu lassen.

Beispiele für Business Model Vorlagen in Canva

Komponenten des Business Model Canvas

Der Business Model Canvas besteht aus neun grundlegenden Komponenten, die die Logik zeigen, wie ein Unternehmen Geld verdienen will. Diese neun Bausteine sind in vier Hauptbereiche unterteilt: Kunden, Angebot, Infrastruktur und finanzielle Machbarkeit.

Die neun Bausteine sind: Kundensegmente, Wertangebote, Kanäle, Kundenbeziehungen, Einnahmequellen, Schlüsselressourcen, Schlüsselaktivitäten, Schlüsselpartnerschaften und Kostenstruktur.

Kundensegmente

Diese Komponente bezieht sich auf die verschiedenen Gruppen von Personen oder Einheiten, die ein Unternehmen erreichen und bedienen möchte. Um die Kundensegmente zu bestimmen, muss das Unternehmen überlegen, für wen es Wert schafft und wer am ehesten bereit ist, dafür zu zahlen.

Die Kundensegmente können nach verschiedenen Faktoren segmentiert werden, wie Alter, Geschlecht, Verhalten, Geografie usw.

Wertangebote

Das Wertangebot ist der Grund, warum sich Kunden für ein Unternehmen und nicht für ein anderes entscheiden. Es beschreibt klar, welchen Wert den Kunden geliefert wird und wie ihre Probleme gelöst und ihre Bedürfnisse befriedigt werden.

Das Wertangebot kann Innovation, Design, Preis usw. sein. Es ist entscheidend, um das Unternehmen von seinen Wettbewerbern zu unterscheiden.

Kanäle

Die Kanäle beschreiben, wie ein Unternehmen mit seinen Kundensegmenten kommuniziert und sie erreicht, um sein Wertangebot zu liefern. Kanäle sind Kontaktpunkte, die eine wichtige Rolle in der Kundenerfahrung spielen.

Die Kanäle können direkt (Verkauf im Geschäft) oder indirekt (Großhändler), eigene (Unternehmensladen) oder Partnerkanäle (Distributoren) sein und können verschiedene Phasen haben (Bewusstsein, Bewertung, Kauf, Lieferung, Nachverkauf).

Kundenbeziehungen

Die Kundenbeziehungen beschreiben die Art der Beziehung, die ein Unternehmen mit seinen Kundensegmenten aufbaut. Die Beziehungen können persönlich oder automatisiert sein und können durch Kundenakquise, Kundenbindung oder zusätzlichen Verkauf getrieben werden.

Die Kundenbeziehungen können über verschiedene Kanäle verwaltet und gepflegt werden, wie Kundenservice, soziale Medien, E-Mail usw.

Einnahmequellen

Die Einnahmequellen repräsentieren das Geld, das ein Unternehmen von jedem Kundensegment generiert. Die Einnahmequellen können direkt (Produktverkauf) oder indirekt (Werbung, Provisionen) sein.

Die Einnahmequellen können einmalig (Verkauf eines Produkts) oder wiederkehrend (Abonnements, Mieten, Lizenzen) sein.

Schlüsselressourcen

Die Schlüsselressourcen sind die wichtigsten Vermögenswerte, die benötigt werden, um das Geschäftsmodell zu betreiben. Die Schlüsselressourcen können physisch, finanziell, intellektuell oder menschlich sein.

Die Schlüsselressourcen können im Besitz des Unternehmens sein oder von einem Partner gemietet werden und können für das Wertangebot, die Kanäle, die Kundenbeziehungen oder die Einnahmequellen erforderlich sein.

Schlüsselaktivitäten

Die Schlüsselaktivitäten sind die wichtigsten Aktionen, die ein Unternehmen durchführen muss, damit sein Geschäftsmodell funktioniert. Die Schlüsselaktivitäten können Produktion, Problemlösung oder Plattform/Netzwerk sein.

Die Schlüsselaktivitäten können für das Wertangebot, die Kanäle, die Kundenbeziehungen oder die Einnahmequellen erforderlich sein.

Schlüsselpartnerschaften

Die Schlüsselpartnerschaften sind das Netzwerk von Lieferanten und Partnern, das das Geschäftsmodell zum Funktionieren bringt. Die Schlüsselpartnerschaften können strategisch (Allianzen zwischen Nicht-Wettbewerbern), kooperativ (Allianzen zwischen Wettbewerbern), Joint Ventures zur Entwicklung neuer Geschäfte oder Käufer-Lieferanten-Beziehungen zur Sicherung zuverlässiger Lieferungen sein.

Die Schlüsselpartnerschaften können für das Wertangebot, die Kanäle, die Kundenbeziehungen oder die Einnahmequellen erforderlich sein.

Kostenstruktur

Die Kostenstruktur beschreibt alle Kosten, die bei der Führung eines Geschäftsmodells anfallen. Die Kosten können berechnet werden, sobald die Schlüsselressourcen, Schlüsselaktivitäten und Schlüsselpartnerschaften identifiziert wurden.

Die Kostenstruktur kann fixe Kosten (Kosten, die sich nicht mit dem Produktionsvolumen ändern) oder variable Kosten (Kosten, die sich mit dem Produktionsvolumen ändern) umfassen.

Wie erstellt man einen Business Model Canvas?

Die Erstellung eines Business Model Canvas erfordert strategisches Denken und ein klares Verständnis Ihres Geschäfts. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Erstellung eines Business Model Canvas:

  1. Identifizieren Sie Ihre Kundensegmente: Wer sind Ihre Kunden? Was brauchen sie? Wie möchten Sie ihre Bedürfnisse erfüllen?
  2. Definieren Sie Ihr Wertangebot: Welchen Wert bieten Sie Ihren Kunden? Wie unterscheiden Sie sich von Ihren Wettbewerbern?
  3. Wählen Sie Ihre Vertriebskanäle: Wie werden Sie Ihr Wertangebot an Ihre Kunden liefern? Wie werden Sie mit ihnen kommunizieren?
  4. Etablieren Sie Ihre Kundenbeziehungen: Wie werden Sie mit Ihren Kunden interagieren? Wie werden Sie diese Beziehungen pflegen und verbessern?
  5. Bestimmen Sie Ihre Einnahmequellen: Wie werden Sie Geld verdienen? Was sind Ihre Einnahmequellen?
  6. Identifizieren Sie Ihre Schlüsselressourcen: Welche Ressourcen benötigen Sie, um Wert zu schaffen, Märkte zu erreichen, Kundenbeziehungen zu pflegen und Einnahmen zu erzielen?
  7. Definieren Sie Ihre Schlüsselaktivitäten: Welche Schlüsselaktivitäten erfordert Ihr Wertangebot, Ihre Kanäle, Ihre Kundenbeziehungen und Ihre Einnahmequellen?
  8. Etablieren Sie Ihre Schlüsselpartnerschaften: Wer sind Ihre wichtigsten Partner und Lieferanten? Welche Schlüsselressourcen erwerben Sie von den Partnern und welche Schlüsselaktivitäten führen die Partner aus?
  9. Berechnen Sie Ihre Kostenstruktur: Was sind die wichtigsten Kosten, die Ihrem Geschäftsmodell innewohnen? Was sind die teuersten Schlüsselressourcen und Schlüsselaktivitäten?

Sobald Sie diese Schritte abgeschlossen haben, haben Sie einen Business Model Canvas, der Ihnen hilft, Ihr Geschäft besser zu verstehen und strategische Entscheidungen zu treffen.

Vorteile des Business Model Canvas

Der Business Model Canvas bietet Unternehmen mehrere Vorteile. Einige davon sind:

  • Er bietet eine klare und prägnante Sicht auf das Geschäftsmodell.
  • Er hilft, das Wertangebot des Unternehmens zu verstehen und zu kommunizieren.
  • Er ermöglicht die Identifizierung und Analyse der Kundensegmente.
  • Er hilft, die Schlüsselressourcen und Schlüsselaktivitäten zu identifizieren und zu verwalten.
  • Er erleichtert die Identifizierung der Einnahmequellen und der Kostenstruktur.

Teilen auf

Bei Fragen kannst du uns per E-Mail kontaktieren. Denke daran, dass du uns auch über den Chat in der unteren rechten Ecke schreiben kannst.