Paramount+ Kosten: Alles, Was Sie Wissen Müssen
Mit den drei Tarifen Basis, Standard und Premium hat Paramount+ die Preisgestaltung 2025 deutlich transparenter gemacht.

Paramount+ ist längst mehr als eine zusätzliche Kachel auf dem Smart-TV. Mit Blockbustern aus dem Hause Paramount Pictures, exklusiven Serien wie „Star Trek: Strange New Worlds“, dem erweiterten Nickelodeon-Portfolio für Kinder und Live-Sport in ausgewählten Regionen will der Dienst möglichst viele Zielgruppen erreichen. Wer 2025 in Deutschland einsteigen möchte, findet nun drei klar voneinander abgegrenzte Tarife. Dieser Artikel zeigt, welche Kosten anfallen, welche Leistung dahintersteckt und für wen sich welches Paket eignet.
Die neuen Abomodelle 2025 im Überblick
Seit Juni 2025 fährt Paramount+ in Deutschland eine dreistufige Preispolitik. Das Basis-Abo mit Werbung startet bei 5,99 € monatlich und stellt einen preiswerten Einstieg dar. Für werbefreies Streaming ist das Standard-Abo für 9,99 € vorgesehen. Wer höchste Audio- und Videoqualität wünscht, greift zum Premium-Abo für 12,99 €, das 4K UHD, HDR10, Dolby Vision sowie Dolby Atmos bietet.
Alle drei Tarife können monatlich gekündigt werden. Im Vergleich zur Startphase 2022, in der es nur einen Einheitspreis gab, eröffnet Paramount+ damit größere Flexibilität und holt preis- wie qualitätsbewusste Zuschauer gleichermaßen ab.
Basis-Abo: Günstiger Einstieg mit Werbung
Für 5,99 € pro Monat streamt das Basis-Abo in Full HD auf einem Gerät gleichzeitig. Kurze Werbeeinblendungen finanzieren den niedrigen Preis, ähnlich wie bei den werbefinanzierten Varianten von Netflix oder Disney+. Wer hauptsächlich eine Lieblingsserie verfolgt oder spontane Filmabende plant, dürfte die Spots verschmerzen können.
Standard-Abo: Werbefrei und flexibel
Das Standard-Abo kostet 9,99 € monatlich und ist frei von Werbung. Zwei gleichzeitige Streams erlauben paralleles Schauen, beispielsweise im Wohnzimmer und auf einem Tablet. Die Bildqualität bleibt bei Full HD, sodass besonders Besitzer älterer Fernseher keinen Mehrwert durch die Premium-Stufe verpassen.
Premium-Abo: Streaming in 4K UHD und Dolby Atmos
Ambitionierte Heimkino-Fans erhalten mit dem Premium-Abo für 12,99 € pro Monat 4K-Auflösung, erweiterten Dynamikumfang (HDR10 und Dolby Vision) sowie dreidimensionalen Klang via Dolby Atmos. Bis zu vier Streams gleichzeitig machen das Paket zur idealen Wahl für Haushalte mit mehreren Endgeräten oder für Nutzer, die Inhalte auf Projektoren und Soundbars bestmöglich ausreizen wollen.
Welcher Tarif passt zu welchem Nutzertyp?
Die Wahl des richtigen Abos hängt vor allem von den eigenen Sehgewohnheiten, der Haushaltsgröße und dem verfügbaren Equipment ab. Folgende Szenarien helfen bei der Entscheidung.
Gelegenheitsschauer und Serien-Neulinge
Wer eher sporadisch einschaltet oder nur eine bestimmte Serie nachholen möchte, fährt mit dem Basis-Abo gut. Der geringe Preis gleicht die Werbeunterbrechungen aus, zumal ein Full-HD-Stream auf einem Gerät genügt, wenn selten parallel geschaut wird.
Familien und Paare
Zwei Streams gleichzeitig und werbefreie Wiedergabe prädestinieren das Standard-Abo für Haushalte, in denen abends gerne gleichzeitig unterschiedliche Inhalte laufen. Eltern können so beispielsweise den Nachwuchs Nickelodeon-Formate sehen lassen, während im Wohnzimmer ein Film ohne Werbung startet.
Cineasten und Technikliebhaber
Wer einen 4K-Fernseher oder Beamer besitzt, sollte das Premium-Abo wählen. Die höhere Bitrate, HDR-Farbraum und objektbasierter Ton lohnen sich besonders bei visuellen Schwergewichten wie den „Mission: Impossible“-Filmen oder neueren Star-Trek-Produktionen. Außerdem erlaubt das Paket, Freunde oder Mitbewohner mitzuschauen, ohne dass jemand ausgesperrt wird.
Wichtige Zusatzleistungen
Neben Preis und Qualität sind Zahlungsoptionen, Testphase und Gerätekompatibilität entscheidend. Paramount+ hat hier 2025 kräftig nachgelegt.
7-Tage-Testphase
Neukunden können den Dienst eine Woche lang unverbindlich testen. Während der Testphase steht das volle Angebot des ausgewählten Tarifs zur Verfügung. Wer vor Ablauf kündigt, zahlt keinen Cent – eine ideale Gelegenheit, die App auszuprobieren und die vorhandene Internetleitung auf 4K-Tauglichkeit zu prüfen.
Zahlungsarten 2025
Zahlte man anfangs ausschließlich via Kreditkarte, steht nun zusätzlich PayPal zur Wahl. Diese Erweiterung erleichtert besonders jungen Kunden und Nutzern ohne Kreditkarte den Einstieg. Abgerechnet wird jeweils monatlich; eine Jahresgebühr wird in Deutschland aktuell nicht angeboten.
Unterstützte Geräte
Paramount+ läuft auf iOS- und Android-Smartphones, Smart-TVs von Samsung und LG, Streaming-Sticks von Amazon, Apple oder Google, Roku-Playern sowie auf der PlayStation 5. Die Premium-Features 4K, HDR10 und Dolby Atmos werden allerdings nur auf Endgeräten wiedergegeben, die die entsprechenden Standards beherrschen.
Vergleich mit Konkurrenzdiensten
Preislich positioniert sich das Basis-Abo unterhalb des günstigsten Netflix-Pakets und knapp über dem werbefinanzierten Disney+-Modell. Das Standard-Abo liegt fast exakt auf Netflix-Standardniveau, bietet jedoch nur Full HD statt 1080p-plus mit erweiterten Bitraten. Das Premium-Abo ist wiederum günstiger als das 4K-Abo von Netflix, was es für Bild- und Tonenthusiasten attraktiv macht. Trotzdem bleibt das Paramount-Katalogangebot kleiner; wer auf eine maximale Vielfalt an Eigenproduktionen Wert legt, könnte zusätzliche Dienste benötigen.
Spartipps und Aktionen
Paramount+ fährt regelmäßig Aktionen in Zusammenarbeit mit Mobilfunk- oder Kabelanbietern. Häufig erhalten Kunden von Vodafone, O₂ oder Sky mehrere Monate gratis oder stark vergünstigt, wenn sie einen neuen Tarif abschließen. Auch Hardware-Bundles, etwa beim Kauf eines Apple TV 4K, können Probemonate enthalten. Wer nicht auf ein Angebot warten will, kann den Dienst abmelden, sobald er eine Serien-Staffel durchgeschaut hat, und später flexibel erneut einsteigen – die monatliche Kündbarkeit macht es möglich.
Kündigung und Tarifwechsel
Ein Tarifwechsel ist jederzeit in der Kontoverwaltung möglich und tritt zum nächsten Abrechnungszeitraum in Kraft. Das Upgrade von Basis auf Premium lohnt sich beispielsweise kurz vor einer großen Filmveröffentlichung. Umgekehrt kann ein Downgrade Kosten sparen, wenn in einer Urlaubsphase weniger gestreamt wird. Die Kündigung erfolgt mit wenigen Klicks innerhalb der App oder über die Website und wird zum Ende des laufenden Monats wirksam.