YouTube Music vs Spotify: Welche ist die bessere Plattform?
In der Welt des Musikstreamings stechen zwei Giganten hervor: YouTube Music und Spotify. Beide bieten eine große Auswahl an Liedern und Funktionen, aber welcher ist der beste?

En der Welt des Musikstreamings stechen zwei Giganten hervor: YouTube Music und Spotify. Beide bieten eine große Auswahl an Songs und Funktionen, aber welcher ist der beste? In dieser detaillierten Analyse werden wir die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen diesen beiden Diensten untersuchen, um dir bei einer fundierten Entscheidung zu helfen.
Audioqualität
Die Audioqualität ist ein entscheidender Faktor für Musikliebhaber. Spotify bietet drei Stufen der Audioqualität: Normal, Hoch und Sehr Hoch. Die Sehr Hohe Qualität beträgt 320 kbps, was für einen Streaming-Dienst ziemlich beeindruckend ist.
Auf der anderen Seite bietet YouTube Music ebenfalls drei Stufen der Audioqualität: Niedrig, Normal und Hoch. Allerdings gibt es keine Angaben zur Bitrate der einzelnen Stufen, was einen direkten Vergleich mit Spotify erschwert. Dennoch berichten Nutzer, dass die Audioqualität mit der von Spotify vergleichbar ist.
Musikvielfalt
Spotify ist bekannt für seine umfangreiche Musikbibliothek mit über 70 Millionen Songs. Darüber hinaus bietet es eine Vielzahl kuratierter Playlists und die Möglichkeit, eigene Playlists zu erstellen.
YouTube Music hingegen profitiert von der riesigen Musikbibliothek von YouTube. Das bedeutet, dass du nicht nur Zugriff auf offizielle Songs hast, sondern auch auf Live-Versionen, Remixe und Cover, die du bei Spotify nicht finden wirst. Allerdings kann die Organisation der Bibliothek aufgrund der großen Menge an Inhalten etwas chaotisch sein.
Benutzererfahrung
In Bezug auf das App-Design ist Spotify sauberer und einfacher zu navigieren. Die Funktionen sind klar gekennzeichnet und die Benutzeroberfläche ist intuitiv, was die Suche und Entdeckung von Musik erleichtert.
YouTube Music ist zwar nicht so ausgereift wie Spotify, hat aber eine recht anständige Benutzeroberfläche. Die App ist einfach zu bedienen und bietet eine intelligente Suchfunktion, die Songs finden kann, selbst wenn du dich nicht an den genauen Titel erinnerst.
Einzigartige Funktionen
Spotify zeichnet sich durch seine sozialen Funktionen aus, wie die Möglichkeit, Playlists zu teilen und zu sehen, was deine Freunde hören. Außerdem bietet es Spotify Connect, mit dem du Musik auf verschiedenen Geräten steuern kannst.
YouTube Music hingegen bietet die Möglichkeit, Musikvideos direkt in der App anzusehen. Außerdem kannst du als YouTube Premium-Abonnent werbefreie Musik genießen und Musik im Hintergrund abspielen.
Pläne und Preise
Spotify bietet einen kostenlosen Plan mit Werbung und mehrere kostenpflichtige Abonnementoptionen, darunter den Einzelplan, den Duo-Plan, den Familienplan und den Studentenplan. Die Preise variieren je nach Plan und Standort. Die beste Möglichkeit, Spotify Premium zu nutzen, ist der Familienplan und das Teilen des Abonnements über Sharingful.
YouTube Music bietet einen kostenlosen Plan mit Werbung und einen werbefreien Premium-Plan. Der Premium-Plan beinhaltet auch den Zugang zu YouTube Premium, das werbefreie Videos und die Möglichkeit bietet, Videos im Hintergrund abzuspielen. Wie immer ist der Familienplan von YouTube Premium die beste Option, da er sehr erschwinglich ist und du YouTube Music ohne Werbung und alle Vorteile von YouTube Premium genießen kannst.
Unser Fazit
Sowohl Spotify als auch YouTube Music haben ihre Stärken und Schwächen. Spotify bietet eine bessere Benutzererfahrung und soziale Funktionen, während YouTube Music sich durch seine umfangreiche Musikbibliothek und die Möglichkeit, Musikvideos anzusehen, auszeichnet. Die Wahl zwischen den beiden hängt weitgehend von deinen persönlichen Vorlieben und Musikbedürfnissen ab.
Aus unserer Sicht gefällt uns YouTube besser, da es auch die Vorteile eines aktiven Premium-Abonnements auf YouTube bietet.